AISI 304 | AISI 304L
Im amerikanischen AISI System (American Iron and Steel Institute) kennt man unter den Nummern 304 und 304L folgende Stähle:
1.4301 – X5CrNI18-10 (AISI 304)
1.4307 – X2CrNiMo13-4 (AISI 304L)
1.4306 – X2CrNi19-11 (AISI 304L)
Die Edelstahllegierungen AISI 304 und AISI 304L sind die bekanntesten und am meisten verwendeten Chrom-Nickel-Stähle. Durch die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, die Hochfestigkeit und den geringen Kohlenstoffgehalt eignen sich diese austenitischen Stähle besonders für Anwendungen, die Schweißen erforderlich machen.
1.4301
Der Edelstahl 304 ist der Standardwerkstoff der austenitischen Chrom-Nickel-Stähle. Im lösungsgeglühten Zustand besteht bei dem Werkstoff 304 nicht die Gefahr der interkristallinen Korrosion. Im geschweißten Zustand und bei hohen Temperaturen ist AISI304 aber nicht interkristallin beständig. Nach einer Kaltumformung ist er leichtmagnetisch. Genutzt wird der 304 Edelstahl in der Anwendung für Haushaltswaren, in der Wein- und Nahrungsmittelverarbeitung und der Stickstoffchemie. Die weite Verbreitung ist die Kombination vieler, sehr günstiger Eigenschaften. So kann der Stahl 304 im geglühten Zustand eine gute Verformbarkeit in Bezug auf Pressen, Tiefziehen und Biegen vorweisen.
1.4307
Der Werkstoff 304L ist durch den geringeren Kohlenstoffgehalt besser zerspanbar und gut schweißbar. Nach dem Schweißen ist keine Wärmebehandlung notwendig, aber durch die Wärmeeinbringungen beim Schweißen wird die Korrosionsbeständigkeit beeinflusst. Der niedrigere Kohlenstoffgehalt dieses V2A-Stahl bedingt, dass die Verfestigungsneigung herabgesetzt wird. Im abgeschreckten Zustand kann AISI304L leicht magnetisierbar sein. Die Magnetisierbarkeit nimmt mit steigender Kaltverformung zu. Eingesetzt wird er im Maschinenbau, in der Lebensmittel- und der chemischen Industrie.
1.4306
AISI 304L ist eine höher legierte Version von 1.4307. Durch den gering erhöhten Chrom- und Nickelgehalt ist dieser Werkstoff korrosionsbeständiger als 1.4307. Die Schweißbarkeit ist nach allen elektrischen Verfahren gegeben, wobei auf ein Gasschmelzschweißen verzichtet werden sollte. Häufig wird das Material 1.4306 beim Bau von Anlagen eingesetzt, in denen Salpetersäure und andere aggressive Säuren produziert werden.
Chemische Zusammensetzung AISI 304 | AISI 304L
1.4301 X5CrNi18-10 | C | Si | Mn | P | S | Cr | Mo | Ni | V |
min. | 17,5 | 8,0 | |||||||
max. | 0,07 | 1,0 | 2,0 | 0,045 | 0,03 | 19,5 | 10,5 | 0,1 |
1.4307 X2CrNi18-9 | C | Si | Mn | P | S | Cr | Mo | Ni | V |
min. | 17,0 | 8,0 | |||||||
max. | 0,03 | 19,5 | 10,5 |
1.4306 X2CrNi19-11 | C | Si | Mn | P | S | Cr | Mo | Ni | V |
min. | 18,0 | 10,0 | |||||||
max. | 0,03 | 20,0 | 12,0 |
Ihre Ansprechpartnerin Heidi Sommer+49 (0) 35263-665-33+49 (0) 35263-665-35sommer@stahlportal.com